Willkommen im Wassererlebnishaus Fuldatal
Das Wassererlebnishaus Fuldatal ist Partner von Kindergärten, Schulen und Familien für Naturerlebnis, Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Das Umweltzentrum liegt zwischen Wald und Wiesen im idyllischen Rohrbachtal im Fuldataler Ortsteil Simmershausen und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Kassel aus zu erreichen. Für Schulen und Kindergärten haben wir verschiedene altersgerechte Lernangebote zu den Themen Wasser, Energie, Natur und Umwelttechnik entwickelt. Außerdem gibt es für Familien und Naturinteressierte wechselnde Angebote am Nachmittag und in den Ferien. Das Wassererlebnishaus wurde als eines der ersten hessischen Umweltzentren als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung zertifiziert.
Ein buntes Programm für alle interessierten Bürger*innen (Exkursionen im Gemeindegebiete, Fachvortrag PV und Hauptaktionstag am 24.06. mit vielen Infoständen, Bastelaktionen und Siegerehrung vom STADTRADELN). Download Programmheft
Deutschland hat eine „Nationale Wasserstrategie“, beschlossen von der Bundesregierung am 15 März 2023. Ziel ist es, für einen bewussten und systematischen Umgang mit der Ressource Wasser zu sorgen. Denn angesichts der letzten Dürresommer mit dramatischen Folgen für Wälder, Landwirtschaft und die Biodiversität, aber auch der Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal ist der Handlungsbedarf groß. Eine wichtige Rolle soll dabei explizit auch die schulische und außerschulische Bildung einnehmen. Nachzulesen im Download (S. 71 ff): https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/nationale_wasserstrategie_2023_bf.pdf
… ist online. Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender und buchen Sie rechtzeitig einen Termin. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Hessen SolarCup (23.06.2023) ist ein Bildungswettbewerb für Schulklassen aller Jahrgänge bei dem solarbetriebene Modellfahrzeuge konstruiert werden. Für Grund- und FörderschülerInnen besteht die Aufgabe darin, ein Solarboot zu bauen. Das neue Reglement fordert nun die Verwendung von Wasserschrauben, statt der bisherigen Luftschrauben. Das macht den Bau der Solarboote deutlich anspruchsvoller. Das Wassererlebnishaus hat seine Veranstaltungen zum Bau von Solarbooten entsprechend angepasst. Die Veranstaltungen können ab Mitte Januar gebucht werden. Für die ersten Anmeldungen sind Fördermittel verfügbar. Weitere Infos hier.
31 nordhessische Schulen wurden 2022 als Umweltschulen ausgezeichnet. Am 10. Oktober fand die feierliche Auszeichnung mit Urkundenübergabe statt, auf einem bunten Markt der Möglichkeiten stellten die Schulen ihre Projekte vor und es war endlich wieder einmal ausgiebig Zeit zum persönlichen kollegialen Austausch. Das Team des Wassererlebnishauses gratuliert den Umweltschulen zu ihrer wohlverdienten Auszeichnung! Eine vollständige Liste der ausgezeichneten Schulen mit den bearbeiteten Themen finden Sie hier https://wassererlebnishaus-fuldatal.de/paedagoginnenpaedagogen/umweltschule-lernen-und-handeln-fuer-unsere-zukunft/
Das Klima ändert sich. Es wird wärmer und trockener, manchmal gibt es plötzlich auch zu viel Wasser. Mit spannenden Experimenten und während eines kurzen Ausflugs in den Wald wollen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasser und seinen Kreislauf, den Wald und den Boden erkunden und fragen auch danach, was zu tun ist.
Buchen Sie jetzt einen individuellen Termin für Ihre Klasse.
Ab sofort steht die Lernwerkstatt wieder zum Abruf für Schulen zur Verfügung. Die Veranstaltung umfasst 4 angeleitete Schulstunden vor Ort an ihrer Schule und wird kostenlos angeboten. Im Fall von Wechselunterricht können separate Termine für die Klassenhälften vereinbart werden. Terminbuchungen nimmt das Wassererlebnishaus-Fuldatal entgegen (Tel. 0561 9812346).
Nähere Infos über Inhalte, Zielgruppen und die organisatorische Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte dem anliegenden Faltblatt.
Im Auftrag des hessischen Umweltministeriums bieten wir wieder kostenlose Fortbildungen, Beratungsangebote und Moduldurchführungen für Grundschulen an, um Bildung für Nachhaltigkeit zu unterstützen und zu verstetigen.
Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0
Die SPD Nordhessen hat das Wassererlebnishaus mit ihrem Ehrenamtspreis 2019 ausgezeichnet. Die Vorsitzenden des Trägervereins Wasser 21 Anne Werderich und Martina Graw nahmen die Urkunde und das Preisgeld im Rahmen einer Feierstunde in der Stadthalle Baunatal entgegen. „Seit 20 Jahren wird hier eine hervorragende Umweltbildung für Kinder- und Jugendliche betrieben,“ lautete die Begründung für die Preisvergabe.
(mehr …)Juni
Di. 06.06.2023 um 14:30 - 17:30 UhrFamiliennachmittag am Teich
Do. 08.06.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr
Familiennachmittag: Die Welt der Winzigkeit
Di. 13.06.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Di. 20.06.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Di. 27.06.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Juli
Di. 04.07.2023 um 14:30 - 17:30 UhrFamiliennachmittag am Teich
Di. 11.07.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Di. 18.07.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Mo. 24.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Wir bauen ein Boot
Mo. 24.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr
Naturrallye
Di. 25.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Unter Druck: Experimente mit Wasser und Luft
Di. 25.07.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag: Auf der wilden Wiese
Mi. 26.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr
Naturkunstwerke rund ums Wasser
Do. 27.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Wasserexperimente
Do. 27.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr
Filzen für klein und groß
Fr. 28.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr
Natur entdecken mit dem Smartphone
Mo. 31.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Wir bauen ein Solarauto
Mo. 31.07.2023 um 14:00 - 17:00 Uhr
Wir bauen ein Solarboot
August
Di. 01.08.2023 um 10:00 - 13:00 UhrWasser hat Kraft
Di. 01.08.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Di. 08.08.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Do. 10.08.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Papiergießen: Von bunten Papierbreien zu echten Kunstwerken
September
Di. 05.09.2023 um 14:30 - 17:30 UhrFamiliennachmittag am Teich
Di. 12.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag: Wir bauen einen Fledermauskasten
Fr. 15.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag: Blühende Vielfalt im Garten
Fr. 15.09.2023 um 19:00 - 22:00 Uhr
Die kleinen Stadtökologen (be)suchen die Fledermäuse im Park Wilhelmshöhe
Di. 19.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Fr. 22.09.2023 um 19:00 - 22:00 Uhr
Zu Besuch bei den Fledermäusen im Rohrbachtal
Sa. 23.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familientag Naturgarten praktisch: Nisthilfen und Tierwohnungen
Di. 26.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
Sa. 30.09.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr
Geocaching – Naturrallye mit GPS
Oktober
Sa. 07.10.2023 um 15:00 - 18:00 UhrWir bauen Nistkästen für Vögel
Di. 10.10.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag am Teich
So. 15.10.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr
Geocaching – Naturrallye mit GPS
Di. 17.10.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Apfelernte im Rohrbachtal
Di. 24.10.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Feuerheiß und lichterloh
Di. 24.10.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr
Familiennachmittag: Wie kommt der Apfel in die Flasche?
Mi. 25.10.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Wir bauen Tierwohnungen für den Winter
Mi. 25.10.2023 um 14:00 - 17:00 Uhr
Wir bauen Nistkästen für Vögel
Do. 26.10.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr
Wem nützt der Wind? – Windenergie entdecken
Do. 26.10.2023 um 14:00 - 17:00 Uhr
Phantasie am Himmel: Drachen bauen und steigen lassen