Willkommen im Wassererlebnishaus Fuldatal

Das Wassererlebnishaus Fuldatal ist Partner von Kindergärten, Schulen und Familien für Naturerlebnis, Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Das Umweltzentrum liegt zwischen Wald und Wiesen im idyllischen Rohbachtal im Fuldataler Ortsteil Simmershausen und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Kassel aus zu erreichen. Für Schulen und Kindergärten haben wir verschiedene altersgerechte Lernangebote zu den Themen Wasser, Energie, Natur und Umwelttechnik entwickelt. Außerdem gibt es für Familien und Naturinteressierte wechselnde Angebote am Nachmittag und in den Ferien. Das Wassererlebnishaus wurde als eines der ersten hessischen Umweltzentren als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung zertifiziert.

 

Neues aus dem Wassererlebnishaus

Die Solarboot-Werft 2023

Der Hessen SolarCup (23.06.2023) ist ein Bildungswettbewerb für Schulklassen aller Jahrgänge bei dem solarbetriebene Modellfahrzeuge konstruiert werden. Für Grund- und FörderschülerInnen besteht die Aufgabe darin, ein Solarboot zu bauen. Das neue Reglement fordert nun die Verwendung von Wasserschrauben, statt der bisherigen Luftschrauben. Das macht den Bau der Solarboote deutlich anspruchsvoller. Das Wassererlebnishaus hat seine Veranstaltungen zum Bau von Solarbooten entsprechend angepasst. Die Veranstaltungen können ab Mitte Januar gebucht werden. Für die ersten Anmeldungen sind Fördermittel verfügbar. Weitere Infos hier.

Obstbaumschnittzeit hat begonnen

Der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel läd zu Obstbaumschnittkursen in Fuldabrück und Habichtswald ein. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Referent*innen wird hier Jung- und Altbaumschnitt in Theorie und Praxis vermittelt. Dabei liegt der Fokus bei dem ersten Termin auf dem Jungbaumschnitt und aufbauend darauf bei dem zweiten Termin auf dem Altbaumschnitt. Beide Termine starten mit einem theoretischen Teil und anschließend wir auf nahen Streuobstflächen praktisch geübt.

Obstbäume sind ein rein menschliches Kulturgut, daher benötigen sie ein Mindestmaß an Pflege, gerade in der Jugendphase. In diesem Kurs werden wesentliche Grundlagen der Baumpflege in Theorie und Praxis vermittelt, um langlebige und statisch stabile Bäume aufzubauen und zu erhalten.
 

Umweltschulen ausgezeichnet

31 nordhessische Schulen wurden 2022 als Umweltschulen ausgezeichnet. Am 10. Oktober fand die feierliche Auszeichnung mit Urkundenübergabe statt, auf einem bunten Markt der Möglichkeiten stellten die Schulen ihre Projekte vor und es war endlich wieder einmal ausgiebig Zeit zum persönlichen kollegialen Austausch. Das Team des Wassererlebnishauses gratuliert den Umweltschulen zu ihrer wohlverdienten Auszeichnung! Eine vollständige Liste der ausgezeichneten Schulen mit den bearbeiteten Themen finden Sie hier https://wassererlebnishaus-fuldatal.de/paedagoginnenpaedagogen/umweltschule-lernen-und-handeln-fuer-unsere-zukunft/

(mehr …)

Klimakrise=Wasserkrise!? – Ein neues kostenloses Lernangebot

Das Klima ändert sich. Es wird wärmer und trockener, manchmal gibt es plötzlich auch zu viel Wasser. Mit verschiedenen Experimenten und bei einem kurzen Ausflug in den Wald wollen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasser und seinen Kreislauf, den Wald und den Boden erkunden und fragen auch danach, was zu tun ist.

Dieses Lernangebot wird durch die Kasseler Sparkasse gefördert. Buchen Sie jetzt einen individuellen Termin für Ihre Klasse.

 

Blühende Vielfalt in Fuldatal

In Fuldatals Gärten soll es blühen, summen und brummen und so ein lebendiger und sichtbarer Beitrag zu mehr Artenvielfalt in unserer Gemeinde geleistet werden. Dies ist Ziel eines Kooperationsprojekts mit der Gemeinde Fuldatal. Saatgut für ein Beet der Vielfalt in Ihrem Garten können Sie im Wassererlebnishaus zu unseren Öffnungszeiten abholen. Außerdem bieten wir eine Reihe von begleitenden Veranstaltungen an. Mehr unter https://fuldatal.de/klimaschutz-menue/bluehendes-fuldatal.html

(mehr …)

Lernwerkstatt Klimawandel Sek1

Ab sofort steht die Lernwerkstatt wieder zum Abruf für Schulen zur Verfügung. Die Veranstaltung umfasst 4 angeleitete Schulstunden vor Ort an ihrer Schule und wird kostenlos angeboten. Im Fall von Wechselunterricht können separate Termine für die Klassenhälften vereinbart werden. Terminbuchungen nimmt das Wassererlebnishaus-Fuldatal entgegen (Tel. 0561 9812346).

Nähere Infos über Inhalte, Zielgruppen und die organisatorische Rahmenbedingungen entnehmen Sie bitte dem anliegenden Faltblatt.

Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0

Im Auftrag des hessischen Umweltministeriums bieten wir wieder kostenlose Fortbildungen, Beratungsangebote und Moduldurchführungen für Grundschulen an, um Bildung für Nachhaltigkeit zu unterstützen und zu verstetigen.

Schuljahr der Nachhaltigkeit 3.0

 

Ausgezeichnete Netzwerke

Der überall spürbare Klimawandel und der dramatische Rückgang der Artenvielfalt zeigen uns: Es muss sich etwas ändern! Bewusstsein zu verändern und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft zu eröffnen sind zentrales Anliegen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Wassererlebnishaus ist Partner der Schulen für BNE. Es ist Teil des BNE-Netzwerkes Nordhessen und wirkt an zwei wichtigen hessenweiten Netzwerken mit, die nun von der UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung als herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurden: Das Netzwerk der Umweltschulen und das Netzwerk Schuljahr der Nachhaltigkeit.

Ehrenamtspreisträger

Die SPD Nordhessen hat das Wassererlebnishaus mit ihrem Ehrenamtspreis 2019 ausgezeichnet. Die Vorsitzenden des Trägervereins Wasser 21 Anne Werderich und Martina Graw nahmen die Urkunde und das Preisgeld im Rahmen einer Feierstunde in der Stadthalle Baunatal entgegen. „Seit 20 Jahren wird hier eine hervorragende Umweltbildung für Kinder- und Jugendliche betrieben,“ lautete die Begründung für die Preisvergabe.

(mehr …)
Termine

März

Di. 28.03.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


April

Di. 04.04.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Wir bauen Tierwohnungen für den Garten


Di. 04.04.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Mi. 05.04.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen


Do. 06.04.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Wir bauen ein Boot


Di. 18.04.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: „Geburt“ der Nachtpfauenaugen


Do. 20.04.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: Blühende Vielfalt im Garten


Fr. 21.04.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Wir bauen einen Fledermauskasten


So. 23.04.2023 um 11:00 - 18:00 Uhr

Tag der Erde: Wir bauen Windräder


Di. 25.04.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


So. 30.04.2023 um 18:30 - 21:30 Uhr

Vogelkonzert zur Walpurgisnacht am Lagerfeuer


Mai

Di. 02.05.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Sa. 06.05.2023 um 14:00 - 18:00 Uhr

Frühlingsfest


Di. 09.05.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: Wer wird Tierpfleger für Raupen?


Sa. 13.05.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Wir bauen einen Fledermauskasten


So. 14.05.2023 um 10:00 - 18:00 Uhr

BioLeKa-Natur-Rallye


Di. 16.05.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: Auf der wilden Wiese


Do. 18.05.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Bach-Expedition für Familien am Vatertag


Di. 23.05.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Mo. 29.05.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Geocaching – Naturrallye mit GPS


Di. 30.05.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Juni

Fr. 02.06.2023 um 20:00 - 23:00 Uhr

Zu Besuch bei den Fledermäusen im Rohrbachtal


So. 04.06.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Natur entdecken mit dem Smartphone


Di. 06.06.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Do. 08.06.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Familiennachmittag: Die Welt der Winzigkeit


Di. 13.06.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Di. 20.06.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Di. 27.06.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Juli

Di. 04.07.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Di. 11.07.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Di. 18.07.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Mo. 24.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Wir bauen ein Boot


Mo. 24.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Naturrallye


Di. 25.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Unter Druck: Experimente mit Wasser und Luft


Di. 25.07.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: Auf der wilden Wiese


Mi. 26.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Naturkunstwerke rund ums Wasser


Do. 27.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Wasserexperimente


Do. 27.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Filzen für klein und groß


Fr. 28.07.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Natur entdecken mit dem Smartphone


Mo. 31.07.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Wir bauen ein Solarauto


Mo. 31.07.2023 um 14:00 - 17:00 Uhr

Wir bauen ein Solarboot


August

Di. 01.08.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Wasser hat Kraft


Di. 01.08.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Di. 08.08.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Do. 10.08.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Papiergießen: Von bunten Papierbreien zu echten Kunstwerken


September

Di. 05.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Di. 12.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: Wir bauen einen Fledermauskasten


Fr. 15.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: Blühende Vielfalt im Garten


Fr. 15.09.2023 um 19:00 - 22:00 Uhr

Die kleinen Stadtökologen (be)suchen die Fledermäuse im Park Wilhelmshöhe


Di. 19.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Fr. 22.09.2023 um 19:00 - 22:00 Uhr

Zu Besuch bei den Fledermäusen im Rohrbachtal


Sa. 23.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familientag Naturgarten praktisch: Nisthilfen und Tierwohnungen


Di. 26.09.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


Sa. 30.09.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Geocaching – Naturrallye mit GPS


Oktober

Sa. 07.10.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Wir bauen Nistkästen für Vögel


Di. 10.10.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag am Teich


So. 15.10.2023 um 15:00 - 18:00 Uhr

Geocaching – Naturrallye mit GPS


Di. 17.10.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Apfelernte im Rohrbachtal


Di. 24.10.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Feuerheiß und lichterloh


Di. 24.10.2023 um 14:30 - 17:30 Uhr

Familiennachmittag: Wie kommt der Apfel in die Flasche?


Mi. 25.10.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Wir bauen Tierwohnungen für den Winter


Mi. 25.10.2023 um 14:00 - 17:00 Uhr

Wir bauen Nistkästen für Vögel


Do. 26.10.2023 um 10:00 - 13:00 Uhr

Wem nützt der Wind? – Windenergie entdecken


Do. 26.10.2023 um 14:00 - 17:00 Uhr

Phantasie am Himmel: Drachen bauen und steigen lassen