Fortbildungen
Als zertifizierter Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte, ErzieherInnen und Multiplikatoren der Umweltbildung an. Neben den fest terminierten Fortbildungen können wir auch zu Ihnen kommen, zum Beispiel im Rahmen einer Konferenz oder eines pädagogischen Tages. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Inhalte und einen Termin. Alle Fortbildungen für Lehrkräfte sind akkreditiert.
Preise:
Fortbildung nach Auswahl 12,00 € / TeilnehmerIn (mind. 120,00 € / Gruppe)
Zuzüglich Materialkosten s. Fortbildungsliste
Storno-Gebühr bei kurzfristiger Absage einer gebuchten Veranstaltung (bis zu einer Woche vorher) 20,00 €
Veranstaltung in Ihrer Einrichtung (nicht für alle Themen möglich) Preis auf Anfrage
Abrufangebote zur Auswahl:
Wir möchten Ihnen in einer schulinternen Fortbildung zeigen, wie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Unterricht und Schulleben bereichern kann, und wie es gelingt, Kindern und Jugendlichen Wege aufzuzeigen, Umwelt- und Zukunftsfragen konstruktiv anzugehen. Werden die Projekte umgesetzt, kann Ihre Schule als Umweltschule ausgezeichnet werden.
Kosten: keine
Leitung: Martina Graw
Termin: nach Vereinbarung
Eine Einführung in das erfolgreiche hessische Bildungsprojekt für Grundschulen. Die Lernwerkstätten zu Schlüsselthemen der Nachhaltigkeit werden vorgestellt und erprobt. Das Kollegium analysiert gemeinsam, wo bereits BNE-Elemente an der Schule zu finden sind und identifiziert Anknüpfungspunkte und Entwicklungspotentiale. Dies kann der Auftakt zur Implementierung des Programms in das Schulcurriculum sein. (Hintergründe zum Schuljahr der Nachhaltigkeit)
Kosten: kostenlose Durchführung im Förderprojekt SdN 3.0
Leitung: Heike Wefing-Lude, Martina Graw
Termin: nach Vereinbarung
Das Ökosystem Fließgewässer steht wieder auf dem Programm des Hessischen Landesabiturs in Biologie (Q2). Dazu haben wir ein Programm für eine Bachexkursion entwickelt, die Lehrerinnen und Lehrer selbst durchführen können. Das nötige Hintergrundwissen vermitteln wir in dieser Fortbildung, verbunden mit praktischen Übungen im Freiland. Themen u. a.
- Strukturierung des Ökosystems Fließgewässer
- Biotische und abiotische Faktoren
- Zeigerorganismen im Fließgewässer als Beispiel für Bioindikatoren
Bitte Gummistiefel und wetterangepasste Kleidung mitbringen.
Kosten: 15,00 EUR pro Person
Leitung: Martina Graw
Termine: siehe Veranstaltungskalender oder nach Vereinbarung
Diese Fortbildung bereitet Sie theoretisch und vor allem praktisch auf die Teilnahme Ihrer Klasse am „Hessen SolarCup“ vor.
Inhalte der Veranstaltung:
- Wettbewerbsorganisation und -regeln
- Technische Grundlagen
- Einbindung in den Unterricht
- Praktischer Bau eines Solarbootes
Materialkosten: 15,00 € / TeilnehmerIn (Solar-Bausatz)
Leitung: Klaus Memmen
Termine: Siehe Veranstaltungskalender und nach Vereinbarung
Die Herstellung von Recyclingpapier eignet sich hervorragend dazu, Kindern die Wiederverwertung eines Abfallproduktes praktisch erfahrbar zu machen, und ist Bildung für Nachhaltigkeit im besten Sinne.
Inhalte der Veranstaltung:
- Praktische Herstellung von Papier
- Methodische und didaktische Hinweise
- Globale Zusammenhänge des Papierkonsums
Materialkosten: 5,00 €
Leitung: Kerstin Linne
Termine: nach Vereinbarung
„Nur was ich kenne, bin ich bereit zu schützen“. Diese Aussage gilt besonders, wenn es um den Schutz der Artenvielfalt geht. Zum Glück sind Bach und Teich faszinierende Lebensräume, die Kinder liebend gern erforschen. Diese Fortbildung soll Ihnen den Weg ans Wasser – auch ohne Artenkenntnis – erleichtern. Es werden altersgerechte Methoden der Erkundung von Lebensräumen vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man im Unterricht weiterarbeiten kann.
Leitung: Martina Graw
Termine: nach Vereinbarung
Wasser ist ein ganz besonderer Stoff, gerade für experimentierfreudige GrundschülerInnen. Sie lernen kleine Wasserexperimente kennen und erfahren, wie man mit einfachen Mitteln ein Wasserlabor einrichten kann.
Spielerisch und mit allen Sinnen gelingt so die Förderung naturwissenschaftlicher
Kompetenzen in der Grundschule.
Termine: nach Vereinbarung
Die Natur mit allen Sinnen erfahren – das wünschen wir uns schon lange. Für die praktische Umsetzung testen wir Spiele, die die Aufmerksamkeit auf Pflanzen, Tiere und Vorgänge richten und sie erlebbar machen: neue und bewährte Spiele für verschiedene Altersgruppen, ruhige und wildere, für zwischendurch oder für eine ganze Naturerlebnis-Veranstaltung.
Achtung: Kommen Sie in wetterfester und unempfindlicher Kleidung!
Leitung: Heike Wefing-Lude
Termin: nach Vereinbarung
Gefördert durch: