Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft
„Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Ministerium für Umwelt gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium alle zwei Jahre an Schulen vergeben wird, die sich im Bereich Umwelterziehung und Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) besonders engagiert haben.
Themen und Handlungsbereiche
Umweltschulen haben sich zum Ziel gesetzt, BNE in Unterricht und Schulleben zu integrieren. Typische Themen und Handlungsfelder für Umweltschulen sind:
- Klimaschutz und Klimabildung
- Ressourcenschutz (Abfall, Wasser, Energie)
- Naturschutz und Biodiversität
- Wald, Gewässer und andere Lebensräume
- Naturnahes Schulgelände, Schulgarten
- Zukunftsfähige Mobilität
- Nachhaltiger Konsum und Fairer Handel
- Klima- und ressourcenschonende Ernährung und Landwirtschaft
- Globales Lernen
- Globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Schulen aller Schularten können sich beteiligen. Voraussetzung ist ein Beschluss der Gesamtkonferenz. Außerdem sollten die Vorhaben und Zielsetzungen in das Schulprogramm aufgenommen werden. Denn die Entscheidung, sich als Umweltschule zu profilieren, muss vom Kollegium einer Schule mitgetragen werden. Nur gemeinsam kann man etwas erreichen. Um als Umweltschule ausgezeichnet zu werden, müssen die Schulen mindestens zwei Handlungsbereiche in zwei Schuljahren bearbeitet und dies in einer Dokumentation nachgewiesen haben.
Wassererlebnishaus ist regionale Beratungsstelle
Das Wassererlebnishaus ist Beratungsstelle für Schulen der Region, die sich als „Umweltschule“ profilieren möchten. Insgesamt gibt es in Hessen elf beratende Umweltzentren für interessierte Schulen. Unsere Leistungen für die Schulen:
- Wir stehen den Umweltschulen bei ihren Aktivitäten und Projekten beratend zur Seite.
- Wir unterstützen bei der Erstellung der Dokumentation und Auszeichnung als Umweltschule.
- Wir führen Lehrerinnen und Lehrer der Umweltschulen auf regelmäßigen Regionaltreffen zu Erfahrungsaustausch und Fortbildung zusammen.
- Wir informieren die Umweltschulen über aktuelle Unterrichtsmaterialien, weisen auf Fortbildungen und Veranstaltungen hin und übernehmen die Pressearbeit.
Interessiert? Dann vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Regionale Fachberaterin für Umweltschulen und BNE:
Martina Graw, martina.graw@wassererlebnishaus-fuldatal.de
Sie haben Interesse am Programm Umweltschule oder möchten Ihre Schule anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage das hier bereitgestellte Formular, wir melden uns dann bei Ihnen.
[download *docx, 74kb ] Formular Anmeldung 2023/24
Weitere Informationen zum Programm Umweltschule in Hessen finden Sie unter
www.hessen-nachhaltig.de/auszeichnung-umweltschule
Zahlreiche Schulen aller Schulformen aus Kassel und Umgebung bilden seit vielen Jahren das regionale Netzwerk der Umweltschulen. Höhepunkt ist die Auszeichnungsfeier mit der Urkundenübergabe durch einen Minister oder eine Ministerin. Die nächste Auszeichnung findet im Herbst 2024 statt.
Ausgezeichnete Umweltschulen 2022
Im Zuständigkeitsbereich des Wassererlebnishauses sind derzeit 31 Schulen als Umweltschulen ausgezeichnet. Sie gehören zum Netzwerk von über 200 Umweltschulen in ganz Hessen. Hier die Liste der von uns betreuten Schulen mit ihren Projekten:
- Auefeldschule, Kassel
Ein Kräutergarten für die Auefeldschule/Barfußpfad - Auenbergschule, Bad Wildungen
Wald als Unterrichts- und Erlebnisraum/Naschgarten - Christine-Brückner-Schule, Bad Emstal
Projettage SDGs/Nachhaltigkeit – Kunst – Migration - Dreiburgenschule, Felsberg
Klimaschutz im Unterricht/Erasmus-Projekt: „Our Common Culture brings us together“ - Elisabeth-Selbert-Schule, Zierenberg
Klimafreundlicher Schulhof/Bienen - AG - Erpetalschule, Wenigenhasungen
Schullädchen: Schulengelhefte/Schuljahr der Nachhaltigkeit: Fledermäuse - Friedrich-Ebert-Schule, Baunatal
Apfelallee/FES-Bauplatz - Gesamtschule Fuldatal
Der Schulhof blüht/Nau von Nisthilfen - Geschwister-Scholl-Schule Fuldatal-Rothwesten
Naturnahes Schulgelände/ Schuljahr der Nachhaltigkeit - Goethegymnasium, Kassel
Vermeidung von Plastikmüll/Nachhaltig leben - Grundschule Bossental, Kassel
Schuljahr der Nachhaltigkeit/Die Natur kennt keinen Müll: Kompost - Grundschule Dörnberg
Papier nachhaltig/Laufbus – Zu Fuß zur Schule - Grundschule Edertal
Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Grundschule Gudensberg
Wir bringen Gudensberg zum Blühen/Insektenunterkünfte - Grundschule Guxhagen
Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Grundschule Obervorschütz
Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Grundschule Simmershausen, Fuldatal
Grüne Meilen – Klimaschützer unterwegs/Ein Bauwagen für die Natur-AG - Gustav-Heinemann-Schule, Hofgeismar
Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Hans-Viessmann-Schule, Bad Wildungen
Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Hans-Viessmann-Schule, Frankenberg
Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Jacob-Grimm-Schule, Kassel
Blühende JGS/Schülerwettbewerb „Das Vermächtnis“ - Lilli-Jahn-Schule, Immenhausen
Schuljahr der Nachhaltigkeit/Nistplätze für Fledermäuse, Vögel und Wildbienen - Offene Schule Waldau, Kassel
Topfkultur von Gemüse/Saubere Schule – Müllsammeldienst - Pestalozzischule, Kassel
Klimawandel – Was hat das mit mir zu tun?/Blühwiese - Regenbogenschule, Lohfelden (neu!)
AG Schulgarten/ Schulexpress – Zu Fuß zur Schule - Schule am Reiherwald, Wabern
Projekttag „Wildbiene und Co“/Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Schule Am Wall, Kassel
Gemüseackerdemie/Bacherkundung Ahne - Theodor-Heuss-Schule, Baunatal
Clever fürs Klima/Globales Lernen: Partnerschule Chibuto Mosambik - Walter-Lübcke-Schule, Wolfhagen
Bestandsaufnahme: The Whole School Approach - Wilhelm-Leuschner-Schule, Niestetal
Forschungsprojekt Stadtgrün/World Clean Up Day - Wilhelmsgymnasium, Kassel
Bewusstsein schaffen/Nachhaltige Mobilität

Gefördert durch:
